Aufbau des Wärmedämm-Verbundsystems
1. Dämmung
Die Polystyrol-Dämmplatten verfügen über einen hohen Dämmwert. So wird die Wärme in den kalten Jahreszeiten im Haus konserviert und kann nicht nach außen entweichen. Im Sommer dämmt das WDVS nach innen und sorgt für ein angenehm kühles Raumklima. Zudem bietet das Material der Dämmplatten eine optimale Durchlässigkeit für Wasserdampf.
2. Befestigung
Abhängig vom Untergrund sorgen ökologische Klebstoffe und Dübel für eine sichere Verankerung der Wärme-Dämmplatten an der Außenwand. Dabei erlaubt der hohe Dämmwert deutlich niedrigere Mauerwandstärken. Bei gleicher Gebäudegröße wird so eine größere Wohn- und Nutzfläche möglich.
3. Armierung
Ein Glasfasergewebe, das auf die Dämmplatten aufgebracht wird, sorgt für einen optimalen Putzuntergrund. Es gleicht Spannungen des Untergrundes aus und schützt vor Rissen in der Fassade.
4. Fassadengestaltung
Für die abschließende Gestaltung der Fassade steht eine breite Palette von Putzstrukturen und Oberflächenmaterialien sowie Farben zur Verfügung.